Archiv für den Tag 15. August 2014

Stabiles Wetter nach längerem bewirkt einen unglaublichen Drang nach Großtaten. Auf Peters Wunschliste steht die Gelee Royal in den Loferer Steinbergen. Ich kenne diese Tour zwar schon, aber habe sie als großartige und schwere Kletterei in Erinnerung. Der Zustieg durch das Griesseltal erweist sich trotz Bike als langwierig, sodass wir nach 2 Stunden erst den Einstieg erreichten. Im Laufschritt überholten wir 2 nette Tiroler, doch als wir ihre keulenartigen Unterarme sahen kam… Weiterlesen

Am 27.6. fuhren Viktor und ich um 8 00 die Mautstraße zur Auronzohütte hinauf. Die Route führt in herrlicher Verschneidungs- und Kaminkletterei genau in Falllinie auf das Ringband der großen Zinne. Von dort führt der Normalweg zum Gipfel wo wir die grandiose Aussicht genossen. Olivia & Viktor

Letzten Samstag stand auf Grund des nahezu wolkenlosen Wetters die Klubtour auf die Kaskarspitze an. Wir trafen uns dazu um 8:10Uhr +/- 30min am Halltaleingang und fuhren zuerst mit dem Rad zum Wasserberg von wo wir über das Stempeljoch in die Pfeis marschierten. Die Tour nahmen wir auch gleich zum Anlass um die ausständigen Schilder an der Abzweigung Kaskar / Östl. Praxmarerkarspitze zu montieren. Nach getaner Arbeit stiegen wir noch zum Gipfel… Weiterlesen

Ein freier Tag unter der Woche muss genutzt werden. Also nichts wie rauf zum Flachfeld. Den Zustieg kennt man inzwischen wie die eigene Hosentasche, aber ein brauner Wildhase ist hier neu eingezogen. Mit wilden Haken saust er davon. So federleicht sollte man zum Zustieg laufen können. Allerdings trägt er auch keinen schweren Rucksack. Der Einstieg ist schnell gefunden, aber vom Regen des Vortages noch ziemlich nass. Völlig egal, heute muss geklettert werden…. Weiterlesen

Nach dem letzten Abblitzen im Kaiser muss nun wieder einmal was ordentliches her und da es den besten Fels der Gegend am Hochkönig gibt, wird nun der Anmarsch zur Torsäule wieder in Kauf genommen, um sich dem Hochkönigrausch hinzugeben. Die bereits in der Früh bestehenden hohen Temperaturen entschleunigen den Zustieg deutlich und so kann man die prachtvollen Blumenwiesen dieser Gegend genießen. Als Frühaufsteher sind wir die 2. Seilschaft an der Torsäule, doch… Weiterlesen

Man möchte es gar nicht glauben, aber das Zwischenhoch fällt diesmal auf einen Samstag und somit steht einer schönen Frühjahrstour nichts im Weg. Das Hocheck am Watzmann gehört zu meinen Lieblingstouren, weil es einfach völlig frei da steht und den Blick auf die gesamten Berchtesgadener Alpen frei gibt und weil es doch 2000 Hm sind, die radelnder und gehender Weise bezwungen werden wollen. Vom Parkplatz Wimbachbrücke geht es mit bepacktem Bergradel gleich… Weiterlesen

Letztes Wochenende war es wie alle Jahre wieder soweit und wir trafen uns am Freitagabend zum gemütlichen Abendessen und zur Tourenvorbesprechung in Sand in Taufers. Am Samstag marschierte dann der gemütliche Teil der Gruppe auf das Gorner Joch und genoss dabei neben interessanten Schneesorten auch jede Menge Sonne und Geselligkeit. Der zweite Teil der Gruppe startete vom GHF Säge im Reintal auf den Schneebigen Nock. Ab der Waldgrenze erwartete uns dann noch… Weiterlesen

Nach der netten gestrigen Tour musste natürlich auch der letzte Schönwettertag vor dem nächsten Schneefall perfekt im erweiterten Wohnzimmer genützt werden. Da auf den Platten bereits ein Zugang wie fast am Glungezer war suchte ich mir lieber einen ruhigeren Gipfel Tal einwärts aus. Zu meinem Erstaunen erblickte ich bereits einen Einzelkämpfer bei der Spurarbeit. So folgte ich der Spur teils mit Schi und im oberen Teil großteils schitragend bis zum Gipfel wo… Weiterlesen

Nachdem sich der Schnee der letzten Tage endlich wieder ausreichend gesetzt hatte war es wieder Zeit für eine Tour ins erweiterte Wohnzimmer. So starteten Georg, Stefan und ich letzten Dienstag zeitig in der Früh bei zum Glück leicht bewölktem Himmel ins Halltal. Zügig ging es zuerst zur Bettelwurfhütte wo uns dann auch die Sonne einen ersten Besuch abstattete. Danach hatten wir sogar die Ehre über den bekannten Weg bis zum Gipfel zu… Weiterlesen

Das südliche patagonische Inlandeis mit einer Länge von 400km, einer Breite von 40-60km, erstreckt sich über eine Fläche von 1350km² und ist somit die größte Eisfläche der Erde im gemäßigten Klima. Um eine Vorstellung von der Ausdehnung dieser Eisfläche zu erhalten, genügt ein Vergleich mit den Alpengletschern: Ihre Gesamtfläche beträgt ca. 3500km² Etwa in der Mitte der Nord-Süd Achse des Eisfeldes liegen am Ostrand die berühmten Felsgestalten des Fritz Roy und des… Weiterlesen